Nachbericht zur Langen Nacht der Demokratie
„Lange Nacht der Demokratie“ – das war das Motto des Kreisjugendring Augsburg-Land (KJR) am 2. Oktober, kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit. An drei Orten hat der Jugendring gezeigt, wie bunt und lebendig Demokratie sein kann. In Wehringen hat der KJR mit einer kreativen Ausstellung und einem Graffiti-Workshop zum Thema Grundgesetz ein starkes Zeichen gesetzt. Die Kinder und Jugendlichen haben ihre Gedanken gesprayt und gezeigt, dass Demokratie nicht nur etwas für die Politik ist, sondern uns alle betrifft. In Bobingen haben sich die Besucher*innen mit Taekwondo ausgetobt und gleichzeitig darüber gesprochen, warum das Grundgesetz so wichtig für unsere Freiheit und unsere Vielfalt ist. In Graben gab es neben MMA, Boxen und historischem Schwertkampf die Möglichkeit, an einer Demokratie-Wand zu reflektieren, was Demokratie für jeden Einzelnen bedeutet. Am Lagerfeuer und mit Live-Musik haben die Gäste den Abend gefeiert, aber auch über die Zukunft nachgedacht. Und es gab noch so viel mehr zu entdecken, erleben und auszuprobieren.
Lena-Maria Frank, Bildungs- und Kulturreferentin beim KJR erklärt: „Für uns bedeutet „Lange Nacht der Demokratie“, dass wir wachsam sein müssen. Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt von uns, von unserem Engagement und unserer Bereitschaft, für sie einzustehen. Lasst uns das nicht vergessen“
Bobingen
In Bobingen startete die Lange Nacht der Demokratie am Mittwochnachmittag. Der Kreisjugendring sorgte für ein buntes Programm, nicht nur im Jugendzentrum. Mit dabei waren die Integrationswerkstatt und das Kulturbüro der Stadt Bobingen, die auf dem Rathausplatz eine Demokratie-Rallye und eine Luftballonaktion anboten. Im Jugendzentrum gab’s eine spannende Ausstellung zum Grundgesetz, ein Grundgesetz Memory und andere Workshops. Nicht zuletzt konnten sich die Gäste noch körperlich austoben, mit Taekwondo beim Türk SV in der Turnhalle. Viele Interessierte haben sich einen Kampfanzug angezogen und es ausprobiert – das war echt ein Highlight.
Neben Action und Spaß ging es aber auch um wichtige Themen: Was bedeutet Demokratie für uns? Warum ist das Grundgesetz so wichtig? Samuel Sigl, Leiter des Jugendzentrums erklärt: „Demokratie schützt unsere Vielfalt und unsere Rechte, und das darf niemals selbstverständlich sein.“
Wehringen
In Wehringen haben die Mitarbeitenden des KJR eine spannende Ausstellung zum Grundgesetz auf die Beine gestellt und einen Workshop zum Thema Fake News und Clickbaiting. Angela Klingler und Tim Novak sind für die Interkommunale, mobile Kinder- und Jugendarbeit in Großaitingen, Wehringen, Oberottmarshausen und Kleinaitingen zuständig. Klingler betont: „Das Grundgesetz ist die Basis unserer Demokratie, wir haben es für die Jugendlichen lebendig und bunt gemacht!“
Es gab einen Graffiti-Workshop mit den Bunten, bei dem die Jugendlichen ihre Gedanken und Ideen zum Grundgesetz gesprayt haben. Das Ergebnis? Sehr kreative Kunstwerke, die gezeigt haben, wie wichtig Demokratie und Grundrechte für alle sind. Aber nicht nur das: Mit Waffeln und der Ape-Bar des Landratsamts, die alkoholfreie Cocktails angeboten hat, hat der KJR ein klares Zeichen gesetzt – Spaß und Offenheit sind auch ohne Alkohol möglich!
„Demokratie bedeutet Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Und genau das haben wir an diesem Tag gezeigt. In Zeiten, in denen die Welt immer unruhiger wird, müssen wir zusammenstehen und Zeichen für Toleranz und Freiheit setzen“, erklärt Tim Novak.
Graben
Die Lange Nacht der Demokratie in Graben war ein absolutes Highlight! Dort hat der KJR jede Menge Action geboten: MMA, Grappling mit dem Axe Gym, Arm-Wrestling mit dem TSV Graben, ein Workshop "Boxen und Theater" von der vhs und sogar historischer Schwertkampf bei Nacht. Die Besucher*innen konnten sich richtig austoben, und das unter dem Sternenhimmel.
Aber neben der Action gab’s auch Raum zum Nachdenken. Z.B. bei der Grundgesetz-Galerie oder dem "Fake or Ficition" Workshop. An der Demokratie-Wand konnten die Gäste aufgeschrieben, worum es sich lohnt für die Demokratie zu kämpfen. „Dabei sind so viele schöne und inspirierende Gedanken zusammengekommen!“, erklärt Lena-Maria Frank vom KJR.
Das Lagerfeuer mit Musik von der Band "Breath Attac" rundete den Abend gelungen ab. Veranstalter Konstantinos Zachopoulos, Leiter des Jugendhaus Graben erklärt: „Es ging darum, Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Gemeinschaft zu setzen. Fairplay und Respekt gegenüber dem anderen, das gilt nicht nur im Kampfsport. Das Grundgesetz gibt uns die Freiheit, diese Werte zu leben, aber diese Freiheit müssen wir schützen.“ Die Lange Nacht der Demokratie hat gezeigt, dass Demokratie mehr ist als nur ein Wort. Sie ist bunt, vielfältig und unsere gemeinsame Basis.
07.10.2024