Im Erdgeschoss des ehemaligen Pfarrhauses in der Schulstraße 19 befindet sich das Jugendzentrum Gablingen – „Gaby“, das vom KJR Augsburg-Land betrieben wird. Es ist ein offener, niedrigschwelliger Treffpunkt für Jugendliche, insbesondere zwischen 10 und 21 Jahren, der kostenlose Nutzung ohne Mitgliedschaft ermöglicht und vor allem als Raum zum Entspannen, Zusammensein und Austauschen konzipiert ist.
Offene Jugendarbeit mit viel Aktion
Die Arbeit im Jugendzentrum wird professionell betreut – seit Oktober 2024 wirkt dort Jugendreferent Edgar Heinbüchner. Angeboten wird ein vielfältiges Programm, das Jugendliche aktiv mitgestalten können – etwa Graffiti-Spray-Aktionen, Halloween-Partys, Dorfweihnacht, gemeinsame Ausflüge (z. B. Hochseilgarten, Europapark Rust, FCA-Spiel), Kochaktionen, Puzzle-Abende oder das spektakuläre Seifenkistenrennen, bei dem Jugendliche ihre selbst gebauten Vehikel rennen ließen.
Raum für Mitbestimmung und Bildung
Ein wesentliches Prinzip der Jugendarbeit im „Gaby“ ist partizipative Offenheit: Die Jugendlichen bestimmen aktiv mit, welche Aktionen stattfinden. Darüber hinaus fördert die Einrichtung politische Bildung, z.B. durch die deutschlandweite Simulation der U18-Wahl. Themen wie Demokratie, Inklusion oder Integration werden regelmäßig in Form von Info-Runden und Gesprächen eingebunden.
Ziele & Wirkung
Das Ziel der Jugendarbeit in „Gaby“ ist klar: Kindern und Jugendlichen einen neutralen, sicheren Raum bieten – zum Chillen, zur Freizeitgestaltung, für Austausch und Mitwirkung. Das Zentrum versteht sich als ergänzendes Angebot, um das soziale Zusammenspiel der Jugendlichen zu stärken. Diese offene, partizipative und inklusive Arbeit fördert Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Der Kreisjugendring Augsburg-Land schafft mit dem Jugendzentrum „Gaby“ in Gablingen einen lebendigen Treffpunkt, der durch Mitgestaltung, abwechslungsreiche Projekte und Bildung sowohl Freiraum als auch Unterstützung bietet. Ein Ort, an dem Jugendliche sich wohlfühlen, kreativ werden und aktiv mitwirken – sicher, kostenfrei und offen für alle.
